Erstinbetriebnahme eines Raspberry Pi

Es geht darum, was zu tun ist, um den Raspberry Pi erstmalig in Betrieb zu nehmen. In der Regel wird man einen Raspberry Pi beim ersten Mal mit Bildschirm und Tastatur in Betrieb nehmen. Dazu braucht man nur einen HDMI-Bildschirm, wie er inzwischen üblich ist. Alternativ kann man auch einen Flachbild-Fernseher verwenden. Die haben in der Regel einen HDMI-Anschluss für DVD-Player oder Settop-Boxen. Dann braucht man noch eine USB-Tastatur und eine USB-Maus, wenn man die grafische Benutzeroberfläche benutzen möchte. Für die erstmaligen Inbetriebnahme reichten Bildschirm und Tastatur aus.

Erstinbetriebnahme eines Raspberry Pi

Aufgabe

  1. Stecken Sie die SD-Speicherkarte in den Slot auf der Unterseite der Platine.
  2. Schließen Sie eine Tastatur (USB) und einen Bildschirm (HDMI) an.
  3. Verbinden Sie den Raspberry Pi mit dem Netzwerk (RJ45).
  4. Nehmen Sie den Raspberry Pi durch Anschließen eines 5V-Netzteils in Betrieb.

Lösung mit Bildschirm und Tastatur

Zuerst sollte man die SD-Speicherkarte in den dafür vorgesehenen Slot/Steckplatz auf der Rückseite der Platine schieben. Dabei sollte man darauf achten, dass die SD-Speicherkarte komplett in den Slot geschoben ist.
Anschließend verbindet man Bildschirm und Tastatur mit dem Raspberry Pi. Dann schließt man noch ein 5V-Netzteil mit einem Micro-USB-Kabel am dafür vorgesehenen Micro-USB-Port an. Der Raspberry Pi startet dann von selbst und lädt das Betriebssystem von der SD-Karte. Sofern der Bildschirm richtig erkannt wurde, sollte innerhalb weniger Sekunden eine Bildschirmdarstellung zu sehen sein.
Je nach Betriebssystem und Vorkonfiguration startet die grafische Benutzeroberfläche oder auch nicht. Im letzten Fall wird die Inbetriebnahme nach den Statusmeldungen beim Login stehen bleiben.
Beim ersten Login verwendet man als Benutzernahme „pi“ und als Passwort „raspberry“.

Lösung ohne Bildschirm und Tastatur

Zuerst sollte man die SD-Speicherkarte in den dafür vorgesehenen Slot/Steckplatz auf der Rückseite der Platine schieben. Dabei sollte man darauf achten, dass die SD-Speicherkarte komplett in den Slot geschoben ist.
Anschließend stellt man noch eine Verbindung mit einem RJ45-Patchkabel zum lokalen Netzwerk her.
Wenn das erledigt ist schließt man noch ein 5V-Netzteil mit einem Micro-USB-Kabel am dafür vorgesehenen Micro-USB-Port an. Der Raspberry Pi startet dann von selbst und lädt das Betriebssystem von der SD-Karte.
Die Inbetriebnahme dauert nur ungefähr eine halbe Minute. Wann der Raspberry Pi fertig ist, erkennt man an den Status-LEDs auf der Platine. In der Regel ist der Raspberry Pi mit aktiven Netzwerk-LEDs betriebsbereit. Dann kann man sich per SSH mit dem Raspberry Pi verbinden.